NOTFALL & STÖRUNGEN

Störungsdienst für Notfälle
ausserhalb der Bürozeiten:

Elektrizitätsversorgung
Tel. +41 71 672 80 40

Gas-/Wasserversorgung
Tel. +41 71 672 80 30

Störungsmeldung öffentliche
Beleuchtung

Energie Kreuzlingen LinkedIn
  • Biogas aus Gartenabfällen statt Erdgas aus der Ferne.

    Biogas aus Gartenabfällen statt Erdgas aus der Ferne.

Sind auch Sie auf der grün-blauen Welle?

mehr erfahren

Infos & Tipps

Sicher mit Gas

Die Sicherheit im Netz von Energie Kreuzlingen ist stets gewahrt. So werden alle Leitungen mindestens alle 4 Jahre auf ihre Dichtigkeit überprüft. Die Kontrolle des gesamten Netzes erfolgt mit einem Fahrzeug, das mit einem Erdgasspürgerät ausgerüstet ist oder durch Ablaufen der Leitungen.

Darüber hinaus werden nur Gasgeräte installiert, die über Sicherheitseinrichtungen und über eine Zulassung der Aufsichtsbehörde, dem Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW), verfügen. Die Hausinstallationen dürfen nur von konzessionierten Installateuren, die nachweislich über eine Ausbildung im Gassektor verfügen, ausgeführt werden.

Gas wird zudem odoriert. Das heisst, dem Gas wird ein unverwechselbarer, stark riechender Duftstoff in kleinsten Mengen beigemischt. Dieser Zusatzstoff wird wie der Geruch von faulen Eiern wahrgenommen.

Die Hausinstallationen werden alle 14 Jahre einer kostenlosen Prüfung unterzogen.

Vorgehen bei Gasgeruch

Wissen, was zu tun ist

Keine Panik!
Gas riecht dank des beigemischten Duftstoffs so intensiv nach faulen Eiern, dass selbst kleinste Gasmengen wahrgenommen werden. Schlägt Ihre Nase also Alarm, ist das noch kein Grund zur Panik. Bleiben Sie ruhig und beachten Sie ein paar Regeln.

Regeln für Vorgehen bei Gasgeruch


1. Gashahn zu!
Warnen Sie Ihre Mitbewohner. Wichtig: klopfen, nicht klingeln! und verlassen Sie so schnell wie möglich das Haus.

2. Keine Flammen, keine Funken!
Riecht es nach Gas, ist offenes Feuer tabu. Also Zigaretten aus, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen! Auch an elektrischen Geräten können Funken entstehen. Deshalb: Licht- und Geräteschalter nicht mehr betätigen, keine Stecker aus der Steckdose ziehen. Und kein Telefon im Haus benutzen!

3. Bereitschaftsdienst anrufen – von ausserhalb des Hauses!
Der Bereitschaftsdienst Ihres Gasversorgungsunternehmens ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und schnellstmöglich zur Stelle. Dieser Sicherheits-Service kostet Sie nichts – auch wenn es "falscher Alarm" gewesen sein sollte. Wichtig: Beim Telefon können Funken entstehen. Also nur von ausserhalb der Wohnung anrufen.

5. Fenster auf!
Frische Luft senkt die Gaskonzentration im Raum. Wenn möglich, Kellerfenster öffnen. Wichtig: Auf keinen Fall die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator einschalten – Funkenbildung!

Störungsdienst für Notfälle ausserhalb der Bürozeiten: Tel: +41 71 672 80 30

Heizkosten sparen

Mit einfachen Tipps

Mit diesen Massnahmen können Sie sofort Energie und Heizkosten sparen.

Richtig lüften

Gekippte Fenster tragen nichts zum Luftaustausch bei. Sie sorgen nur für kalte Wände und bewirken, dass der Heizkörper zwar auf Hochtouren läuft, aber nicht effizient heizen kann.

Tipp: Drei- bis viermal pro Tag für fünf (Winter) bis zehn oder fünfzehn Minuten (Frühling/Herbst) Stosslüften. Öffnen Sie dabei gegenüberliegende Fenster weit, lassen Sie die Zimmertüren offen. So erreichen Sie möglichst viel frische Luft in kurzer Zeit. 

Raumtemperatur reduzieren

Ein Grad weniger Wärme spart rund sechs Prozent Energie. Statt im T-Shirt bei 25 Grad im Wohnzimmer zu sitzen, ermöglichen bei ein paar Grad weniger auch ein Pullover und warme Socken ein behagliches Wohngefühl. Im Schlafzimmer reichen meist 16 - 18 Grad, in der Küche etwa 19 Grad. 

Tipp: Schliessen Sie tagsüber die Tür zum kühleren Schlafzimmer, damit die anderen Zimmer wärmer bleiben.

Übrigens: Bis der Heizkörper die gewünschte Temperatur erreicht hat, dauert es eine gewisse Zeit. Um Heizkosten zu sparen, lohnt es sich also, die Heizung eine halbe Stunde vor dem Weg- oder Zubettgehen runterzudrehen.

Heizung nicht verdecken

Heizkörper sollten genügend freien Raum um sich haben und nicht durch Möbel oder schwere Vorhänge verdeckt werden. Nur so kann sich die Wärme optimal verteilen.

Heizung entlüften

Wenn sich Luft in der Heizung sammelt, wird sie auch bei voll aufgedrehtem Ventil nicht mehr richtig warm. Ein gut wahrnehmbares Gluckern kann ein Zeichen für Luft in der Heizung sein.

Spätestens dann ist es Zeit, die Heizung zu entlüften. Drehen Sie den Heizkörper zu. Halten Sie ein Gefäss unter das Entlüftungsventil und öffnen Sie das Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel. Lassen Sie die Luft komplett entweichen. Sobald Heizungswasser austritt, sind Sie fertig.  

Fenster und Türen abdichten

Ältere Fenster und Türen können Sie gut durch Schaumstoff- oder Gummidichtungsband abdichten und schnell Heizkosten sparen.

Heizen, aber richtig.   

Hier erhalten Sie noch mehr Details und Tipps eines Gebäudetechnikers HF, der erklärt,  wie Sie diesen Winter beim Heizen Gas sparen können.


Heizgradtage

So können Sie Ihre Heizanlage besser kontrollieren

Die Heizgradtage gestatten Rückschlüsse auf den klimabedingten Heizenergieverbrauch und dienen der Kontrolle einer Heizanlage.

Heiztage sind dabei jene Tage, mit einer Tagesmitteltemperatur von weniger als 12° Celsius. An diesen Heiztagen wird jeweils erhoben, um wie viel die gemessene Aussenlufttemperatur von der angestrebten Innenlufttemperatur von 20° Celsius abweicht.

Heizgradtage

Die monatlichen Heizgradtage sind die Summe der Differenzen zwischen Aussenlufttemperatur und angestrebter Innenlufttemperatur für alle Heiztage des jeweiligen Monats.

Jahr

Heizgradtage

Referenz Güttingen
(Jahressumme)

Heizgradtage

Referenz Konstanz
(Jahressumme)

     
2023 2866 2814
2022 2852 2767
2021 3444 3356
2020 2909 2809
2019 3079 2937
2018 2879 2700
2017 3'279 3'072
2016 3'269 3'126

2015

3'109

2'877

2014

2'795

2'613

2013

3'456

3'326

2012

3'317

3'097

2011

3'029

2'871

2010

3'573

3'490

2009

3'085

3'063

2008

3'229

3'221

2007

2'960

2'930

2006

3'216

3'094

2005

3'531

3'272

Sind auch Sie auf der grün-blauen Welle?

Ihre Ansprechperson für Infos & Tipps: Ivo Fröhlich, Silvan Pfändler